Was bedeuten die Pflegegrade – und was steht Ihnen zu?

Pflegegrade einfach erklärt:

In Deutschland richtet sich die Unterstützung durch die Pflegeversicherung nach dem sogenannten Pflegegrad. Je höher der Pflegegrad, desto mehr Hilfe und finanzielle Leistungen stehen pflegebedürftigen Personen zu – etwa für Betreuung zu Hause, Hilfsmittel oder Pflegedienste.

OWL Pflege 24 unterstützt Sie nicht nur bei der täglichen Pflege, sondern auch bei der Einstufung, Antragstellung und Beratung rund um Pflegegrade.

Was ist ein Pflegegrad?

Der Pflegegrad beschreibt, wie stark eine Person im Alltag eingeschränkt ist – etwa beim Anziehen, Waschen, Gehen oder bei der Orientierung. Seit 2017 gibt es in Deutschland 5 Pflegegrade, die die bisherigen Pflegestufen ersetzt haben.

Je höher der Grad, desto mehr Unterstützung ist notwendig – und desto mehr Leistungen zahlt die Pflegekass

Übersicht der Pflegegrade

Pflegegrad

Pflegegrad

Beschreibung

Typische Situation

Pflegegrad 1
Pflegegrad 2
Pflegegrad 3
Pflegegrad 4
Pflegegrad 5
Geringe Beeinträchtigung der Selbstständigkeit
Erhebliche Beeinträchtigung
Schwere Beeinträchtigung
Schwerste Beeinträchtigung
Schwerste Beeinträchtigung mit besonderen Anforderungen
z. B. leichte Einschränkungen im Alltag, Orientierung, Bewegung
z. B. Hilfe beim Duschen, Anziehen, Haushalt
z. B. tägliche Unterstützung notwendig, auch nachts
z. B. dauerhafte intensive Betreuung erforderlich
z. B. Menschen mit schwersten körperlichen oder kognitiven Einschränkungen

Pflegegrad beantragen – wir helfen Ihnen!

Sie haben noch keinen Pflegegrad oder möchten eine Höherstufung beantragen? OWL Pflege 24 begleitet Sie bei jedem Schritt – von der Antragstellung bei der Pflegekasse bis hin zur Vorbereitung auf den Besuch des MDK (Medizinischer Dienst).

Jetzt kontaktieren